Kundengruppe

Krankenhäuser

Verbessern Sie den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen, erhöhen Sie die Zufriedenheit Ihres medizinischen Personals und senken Sie gleichzeitig Ihre Betriebskosten.
Hero 02

Vorteile von Telemedizin
für Krankenhäuser

Effizienzsteigerung und Kostenreduktion

Telemedizin ermöglicht eine zügige und effiziente Versorgung von Betroffenen, wodurch die Auslastung des medizinischen Personals optimiert wird.

Indem Routineuntersuchungen, Nachsorge und bestimmte Diagnoseverfahren aus der Ferne durchgeführt werden können, werden Ressourcen eingespart und Betriebskosten reduziert.

Verbesserte Patientenversorgung

Telemedizin bietet den Vorteil, dass Betroffene unabhängig von ihrem Standort Zugang zu medizinischer Versorgung haben. Besonders in ländlichen Gebieten oder für immobile Personen kann dies einen erheblichen Unterschied darstellen.

Krankenhäuser können ihren Einzugsbereich erweitern und eine kontinuierliche Versorgung gewährleisten. Auch die Versorgung von Betroffenen mit chronischen Erkrankungen kann durch regelmäßige virtuelle Check-ups verbessert werden.

Ausbau von Fachwissen und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Unabhängig von geografischen Grenzen eröffnet Telemedizin die Möglichkeit, den Zugang zu Fachwissen und spezialisierten medizinischen Dienstleistungen zu erweitern.

Das virtuelle Hinzuschalten von Experten und Expertinnen, um Diagnosen zu unterstützen oder komplexe Fälle zu besprechen, fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und hilft dabei, sowohl eine bestmögliche Behandlung für die Betroffenen zu gewährleisten, als auch Schulungen und Weiterbildungen durchzuführen.

Individuelle Ansätze für verschiedene
Versorgungseinrichtungen

Universitätskliniken und
Maximalversorger

Planen Sie als Universitätsklinik oder als bedeutender Maximalversorger ein zukunftsorientiertes Telemedizin-Netzwerk? Ein sogenanntes Hub & Spoke Netzwerk verspricht zahlreiche Vorzüge für Betroffene, Partnerkliniken und die beteiligten Zentren.

Eine telemedizinische Vernetzung mit den umliegenden, kleineren Versorgungseinrichtungen kann nicht nur Ihre Verbindung zu diesen Einrichtungen stärken, sondern auch kritische Ressourcen in Ihrem Zentrum entlasten, indem Sie Patienten in der Partnerklinik digital betreuen. So bleibt der Case-Mix-Index (CMI) Ihrer Einrichtung stabil und Sie können Betroffene effizienter und gezielter verlegen.

Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung

Als Versorger in der Grund- und Regelversorgung fehlen Ihnen möglicherweise ständig verfügbare klinische Fachkompetenzen. Telemedizin schafft hier Abhilfe und bringt die Experten – ob aus Ihrem Haus oder von einem externen Zentrum – digital an das Bett Ihrer Patienten und Patientinnen. Dabei addressiert Telemedizin auch das Problem der knappen Personalressourcen und des Fachkräftemangels.

Sie positionieren sich zugleich als moderner und attraktiver Arbeitgeber, der medizinisches Personal mit universitärer Expertise unterstützt. Telemedizin minimiert die Verlegungsrate, reduziert die Liegezeiten von Betroffenen und unterstützt die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses.

Beatmungs-WG

Mit Telemedizin können Sie die Betreuung Ihrer Bewohner:innen erheblich aufwerten, indem Sie von der Expertise der Leistungserbringer der kooperierenden Kliniken profitieren.

Eine telemedizinische Betreuung kann Verlegungsraten und Komplikationen deutlich reduzieren.

Alten- und Pflegeheime
Die telemedizinische Vernetzung Ihrer Einrichtung mit niedergelassenen Allgemein- und Fachärzten verbessert die Versorgung Ihrer Bewohner. Ein schneller und unkomplizierter telemedizinischer Zugang zu medizinischer Expertise verhindert Komplikationen und aufwendige, für die Bewohner:innen oft belastende Transporte zu medizinischem Fachpersonal.
Unsere Telemedizin-Lösungen
Telemedizin-Geräte
Vielseitige Telemedizingeräte für diverse Anforderungen
Unser Angebot an Telemedizingeräten wurde entwickelt, um eine breite Vielfalt an Anwendungsfällen, Einsatzgebieten und Budgets abzudecken.
LITE V4
Home - Teladoc Health UK
Software-Plattform
Enterprise Software für verschiedenste Anwendungsfälle der Telemedizin
Steigen Sie mit Solo™ in eine neue Ära der patientenzentrierten und effizienten Gesundheitsversorgung ein. Unsere modulare Plattform passt sich Ihren Bedürfnissen an und unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Patientenversorgung in jeder Phase.
Services​
Eine nahtlose und effiziente
Integration von Telemedizin​
Mit maßgeschneiderten Lösungen und einem umfassenden Serviceangebot setzen wir alles daran, um Ihre telemedizinischen Projekte zum Erfolg zu führen. Unsere Kompetenz und unser Know-how gewährleisten eine effiziente Implementierung und nachhaltigen Support – für ein Gesundheitssystem, das den Bedürfnissen von morgen gerecht wird.
Services
Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiet
Tele-Intensivmedizin
Implementierung von Telemedizin im ERIC-Projekt der Charité unter Nutzung von Teladoc Health-Technologien Die Intensivmedizin steht vor der Herausforderung, nicht nur akut lebensbedrohliche Zustände zu behandeln, sondern auch langfristige Folgeschäden zu minimieren. Patienten, die eine intensivmedizinische Behandlung überleben, leiden oft unter kognitiven, motorischen und psychosozialen Einschränkungen, die als Post-Intensive Care Syndrome (PICS) zusammengefasst werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das ERIC-Projekt (Enhanced Recovery after Intensive Care) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ins Leben gerufen.
Anwendungsgebiet
Pandemiebekämpfung
Beratung und Unterstützung von Intensivstationen in Deutschland und international bei der Behandlung von komplexen COVID-19 Fällen durch telemedizinische Anbindung an die Charité Universitätsmedizin Berlin.
Anwendungsgebiet
Neonatologie
Um Partnerklinken in ländlicheren Gebieten mit mangelnder Expertise zu unterstützen, hat ein gemeinnütziges amerikanisches akademisches medizinisches Zentrum mit Schwerpunkt auf integrierter Gesundheitsversorgung ein Tele-Neonatologie-Programm zur telemedizinischen Unterstützung etabliert.
Anwendungsgebiet
Schlaganfall
Erfolgreiche Implementation von Teladoc Health ins TEMPiS-Netzwerk Die Telemedizin hat sich als essenzielles Instrument in der modernen Gesundheitsversorgung etabliert. Besonders in der Akutversorgung neurologischer Erkrankungen, wie Schlaganfällen, spielt sie eine entscheidende Rolle. Das “Telemedizinische Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung” (TEMPiS), das an der München Klinik Harlaching angesiedelt ist, war das erste und ist eines der größten Telemedizinnetzwerke in Deutschland und ermöglicht die schnelle und effiziente Versorgung von Schlaganfallpatient:innen in über 25 Partnerkliniken. Aufgrund des zeitkritischen Charakters der Schlaganfallmedizin, der sich rasant weiterentwickelnden technischen Möglichkeiten und der zunehmenden Anforderungen an die Daten- und IT-Sicherheit ist das TEMPiS-Netzwerk auf eine innovative, benutzerfreundliche, stabile wie auch sichere Telemedizinlösung angewiesen.

Fallstudien

Fallstudie
Tele-Intensivmedizin
Implementierung von Telemedizin im ERIC-Projekt der Charité unter Nutzung von Teladoc Health-Technologien Die Intensivmedizin steht vor der Herausforderung, nicht nur akut lebensbedrohliche Zustände zu behandeln, sondern auch langfristige Folgeschäden zu minimieren. Patienten, die eine intensivmedizinische Behandlung überleben, leiden oft unter kognitiven, motorischen und psychosozialen Einschränkungen, die als Post-Intensive Care Syndrome (PICS) zusammengefasst werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das ERIC-Projekt (Enhanced Recovery after Intensive Care) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ins Leben gerufen.
Fallstudie
Pandemiebekämpfung
Beratung und Unterstützung von Intensivstationen in Deutschland und international bei der Behandlung von komplexen COVID-19 Fällen durch telemedizinische Anbindung an die Charité Universitätsmedizin Berlin.
Fallstudie
Neonatologie
Um Partnerklinken in ländlicheren Gebieten mit mangelnder Expertise zu unterstützen, hat ein gemeinnütziges amerikanisches akademisches medizinisches Zentrum mit Schwerpunkt auf integrierter Gesundheitsversorgung ein Tele-Neonatologie-Programm zur telemedizinischen Unterstützung etabliert.
Fallstudie
Schlaganfall
Erfolgreiche Implementation von Teladoc Health ins TEMPiS-Netzwerk Die Telemedizin hat sich als essenzielles Instrument in der modernen Gesundheitsversorgung etabliert. Besonders in der Akutversorgung neurologischer Erkrankungen, wie Schlaganfällen, spielt sie eine entscheidende Rolle. Das “Telemedizinische Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung” (TEMPiS), das an der München Klinik Harlaching angesiedelt ist, war das erste und ist eines der größten Telemedizinnetzwerke in Deutschland und ermöglicht die schnelle und effiziente Versorgung von Schlaganfallpatient:innen in über 25 Partnerkliniken. Aufgrund des zeitkritischen Charakters der Schlaganfallmedizin, der sich rasant weiterentwickelnden technischen Möglichkeiten und der zunehmenden Anforderungen an die Daten- und IT-Sicherheit ist das TEMPiS-Netzwerk auf eine innovative, benutzerfreundliche, stabile wie auch sichere Telemedizinlösung angewiesen.