![Rückblick auf die DIVI24: Telemedizin im Fokus der Intensiv- und Notfallmedizin - Teladoc Health Germany](https://teladochealth.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG-0998-scaled.jpg)
Die Veranstaltung begann mit einer Phase des Erfahrungsaustausches, in der internationale Referenten ihre Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen im Bereich der Tele-ICU präsentierten. Die Vorträge reichten von innovativen Technologien über erfolgreiche Implementierungen bis hin zu den Herausforderungen, die bei der Einführung von Telemedizin in der Intensivpflege auftreten können.
Prof. Fujitani von der St. Marianna University Hospital in Japan sprach über die Implementierung von „Virtual Tele-ICU rounds using Teladoc Health“. In seinem Vortrag hob er hervor, wie Telemedizin in der Intensivpflege nicht nur die Patientenversorgung verbessert, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für die Fachkräfte vor Ort darstellt. Durch die Nutzung moderner Technologien und Plattformen können Ärzte rund um die Uhr auf Informationen zugreifen und so schneller Entscheidungen treffen, die für die Genesung der Patienten entscheidend sind.
Ein weiterer Höhepunkt des Forums war der Vortrag von Prof. Dr. med. Björn Weiß, Deputy Clinic Director der Charité Campus Virchow-Klinikum in Berlin. Er stellte das „German Tele ICU model“ vor und erläuterte, wie dieses Modell zur Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen beiträgt. Durch die Integration von Telemedizin in die klinische Praxis konnten in Deutschland signifikante Verbesserungen in der Patientenversorgung und -überwachung erzielt werden. Dies zeigt, wie Tele-ICU-Modelle nicht nur lokal, sondern auch global Einfluss auf die Gesundheitsversorgung nehmen können.
Zusätzlich zu diesen fachlichen Beiträgen konnten die Teilnehmer auch wertvolle Einblicke von M.D. Jesús Caballero, Chief of Intensive Care Department am Hospital Universitari Arnau de Vilanova in Lleida, gewinnen. Sein Vortrag über „TeleICU in Lleida-Pallars: Critical Care Equity“ beleuchtete die Gleichheit im Zugang zur Intensivversorgung durch die Nutzung von Telemedizin. Dies ist besonders wichtig in ländlichen oder unterversorgten Gebieten, wo Fachärzte möglicherweise nicht immer in unmittelbarer Nähe sind.
M.D. Sonia Ricart Campos, die sich mit der digitalen Transformation in der palliativen Kinderkrankenpflege befasste, sprach über die Brücke zwischen Technologie und menschlicher Fürsorge. Ihr Beitrag über „Digital Transformation in Pediatric Palliative Care: Bridging Gaps with Telemedicine“ war eine eindringliche Erinnerung daran, dass trotz aller technologischen Fortschritte der Mensch immer im Mittelpunkt stehen sollte. Sie betonte, wie wichtig es ist, dass Telemedizin nicht nur effektiv ist, sondern auch die menschliche Komponente der Patientenversorgung berücksichtigt.
Die Diskussionen während des Forums verdeutlichten die immense Bedeutung der Telemedizin in der Intensivmedizin. Tele-ICU-Modelle bieten nicht nur die Möglichkeit, Patienten in Echtzeit zu überwachen, sondern ermöglichen auch den schnellen Austausch von Informationen zwischen verschiedenen medizinischen Fachbereichen. Diese Effizienzsteigerung kann entscheidend sein, wenn es darum geht, rechtzeitig auf Veränderungen im Zustand eines Patienten zu reagieren.
Ein weiterer zentraler Punkt, der während der Veranstaltung hervorgehoben wurde, ist die Flexibilität, die Telemedizin bietet. Sie ermöglicht es Fachärzten, auf Patienten zuzugreifen, die sich in verschiedenen Einrichtungen befinden, und die Behandlung durch spezialisierte Fachkräfte sicherzustellen, unabhängig von deren Standort. Dies ist besonders wichtig in Notfallsituationen, in denen Zeit oft entscheidend ist.
Darüber hinaus wird die Implementierung von Tele-ICU-Modellen als eine Lösung betrachtet, um dem zunehmenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegenzuwirken. Durch den Einsatz von Telemedizin können Ärzte ihre Ressourcen effizienter nutzen und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung aufrechterhalten. Dies ist ein entscheidender Aspekt, insbesondere in einer Zeit, in der viele Gesundheitseinrichtungen unter Druck stehen, ihren Patientenstamm effektiv zu betreuen.
Das Tele ICU Forum war nicht nur ein Erfolg in Bezug auf die Teilnehmerzahl und die Qualität der Vorträge, sondern es hat auch eine wichtige Diskussion über die Zukunft der Telemedizin in der Intensivpflege angestoßen. Die Beiträge der Referenten und die angeregten Diskussionen unter den Teilnehmern verdeutlichten das Potenzial der Tele-ICU-Modelle, die Patientenversorgung zu revolutionieren und gleichzeitig die Herausforderungen im Gesundheitswesen anzugehen.
Bei Teladoc Health sind wir stolz darauf, an der Spitze dieser Entwicklungen zu stehen und innovative Lösungen anzubieten, die die Patientenversorgung verbessern. Wir glauben, dass der Austausch von Wissen und Erfahrungen entscheidend ist, um die Gesundheitsversorgung der Zukunft zu gestalten.
Wir freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen und Projekte, die darauf abzielen, das Wissen über Telemedizin in der Intensivpflege weiter zu vertiefen und den Austausch zwischen Experten zu fördern. Bleiben Sie dran für weitere Updates zu unseren Initiativen und Entwicklungen in der Welt der Telemedizin!
Teladoc Health Germany GmbH
Rosental 7
80331 München