Fallstudien & Erfahrungsberichte
Erfahren Sie aus erster Hand, wie unsere innovativen Technologien sowohl das Leben von Betroffenen verändern, als auch den Betrieb von Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäusern effizienter gestalten.

Fallstudien Krankenhäuser
- Intensivmedizin, Krankenhaus, Tele-Intensivmedizin, Telemedizin
Fallstudie
Tele-Intensivmedizin
Implementierung von Telemedizin im ERIC-Projekt der Charité unter Nutzung von Teladoc Health-Technologien
Die Intensivmedizin steht vor der Herausforderung, nicht nur akut lebensbedrohliche Zustände zu behandeln, sondern auch langfristige Folgeschäden zu minimieren. Patienten, die eine intensivmedizinische Behandlung überleben, leiden oft unter kognitiven, motorischen und psychosozialen Einschränkungen, die als Post-Intensive Care Syndrome (PICS) zusammengefasst werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das ERIC-Projekt (Enhanced Recovery after Intensive Care) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ins Leben gerufen.
- Intensivmedizin, Krankenhaus, Neonatologie, Telemedizin
Fallstudie
Neonatologie
Um Partnerklinken in ländlicheren Gebieten mit mangelnder Expertise zu unterstützen, hat ein gemeinnütziges amerikanisches akademisches medizinisches Zentrum mit Schwerpunkt auf integrierter Gesundheitsversorgung ein Tele-Neonatologie-Programm zur telemedizinischen Unterstützung etabliert.
- Intensivmedizin, Neurologie, Schlaganfall, Telemedizin
Fallstudie
Schlaganfall
Erfolgreiche Implementation von Teladoc Health ins TEMPiS-Netzwerk
Die Telemedizin hat sich als essenzielles Instrument in der modernen Gesundheitsversorgung etabliert. Besonders in der Akutversorgung neurologischer Erkrankungen, wie Schlaganfällen, spielt sie eine entscheidende Rolle. Das “Telemedizinische Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung” (TEMPiS), das an der München Klinik Harlaching angesiedelt ist, war das erste und ist eines der größten Telemedizinnetzwerke in Deutschland und ermöglicht die schnelle und effiziente Versorgung von Schlaganfallpatient:innen in über 25 Partnerkliniken. Aufgrund des zeitkritischen Charakters der Schlaganfallmedizin, der sich rasant weiterentwickelnden technischen Möglichkeiten und der zunehmenden Anforderungen an die Daten- und IT-Sicherheit ist das TEMPiS-Netzwerk auf eine innovative, benutzerfreundliche, stabile wie auch sichere Telemedizinlösung angewiesen.
Fallstudien Versicherungungen und Arbeitgeber
Erfahrungsberichte
Erfahrungsberichte
Erfahrungsbericht
Bandscheibenersatz im Bereich der Lenden-wirbelsäule
Ein 36-jähriger männlicher Patient mit Schmerzen im Lendenwirbelbereich und linken Bein konnte durch unsere Expertenmeinung vor einem Bandscheibenersatz bewahrt werden. Zusätzlich konnten dadurch Kosten vermieden werden.
Erfahrungsbericht
Brustkrebs Erstdiagnose
Bei einer 60+ jährigen Patienten konnte die Erstdiagnose einer bösartigen Neubildung in der linken Brust durch die Expertenmeinung bestätigt werden. Die Empfehlung der Behandlungsmöglichkeiten umfasst die Aufnahme einer onkologischen Therapie und eine chirurgische Resektion mit einer Chemotherapie.
Erfahrungsbericht
Vermeidung einer Gebährmutteroperation
Einer 35-jährigen weiblichen Patientin mit der Diagnose eines gutartigen Gebährmuttertumors konnte durch die Expertenmeinung vor einem operativen Eingriff bewahrt werden.
Fallstudien Versicherungen und Arbeitgeber
- Intensivmedizin, Krankenhaus, Tele-Intensivmedizin, Telemedizin
Fallstudie
Tele-Intensivmedizin
Implementierung von Telemedizin im ERIC-Projekt der Charité unter Nutzung von Teladoc Health-Technologien
Die Intensivmedizin steht vor der Herausforderung, nicht nur akut lebensbedrohliche Zustände zu behandeln, sondern auch langfristige Folgeschäden zu minimieren. Patienten, die eine intensivmedizinische Behandlung überleben, leiden oft unter kognitiven, motorischen und psychosozialen Einschränkungen, die als Post-Intensive Care Syndrome (PICS) zusammengefasst werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das ERIC-Projekt (Enhanced Recovery after Intensive Care) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ins Leben gerufen.
- Intensivmedizin, Krankenhaus, Telemedizin
Fallstudie
Pandemiebekämpfung
Beratung und Unterstützung von Intensivstationen in Deutschland und international bei der Behandlung von komplexen COVID-19 Fällen durch telemedizinische Anbindung an die Charité Universitätsmedizin Berlin.
- Intensivmedizin, Krankenhaus, Neonatologie, Telemedizin
Fallstudie
Neonatologie
Um Partnerklinken in ländlicheren Gebieten mit mangelnder Expertise zu unterstützen, hat ein gemeinnütziges amerikanisches akademisches medizinisches Zentrum mit Schwerpunkt auf integrierter Gesundheitsversorgung ein Tele-Neonatologie-Programm zur telemedizinischen Unterstützung etabliert.
- Intensivmedizin, Neurologie, Schlaganfall, Telemedizin
Fallstudie
Schlaganfall
Erfolgreiche Implementation von Teladoc Health ins TEMPiS-Netzwerk
Die Telemedizin hat sich als essenzielles Instrument in der modernen Gesundheitsversorgung etabliert. Besonders in der Akutversorgung neurologischer Erkrankungen, wie Schlaganfällen, spielt sie eine entscheidende Rolle. Das “Telemedizinische Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung” (TEMPiS), das an der München Klinik Harlaching angesiedelt ist, war das erste und ist eines der größten Telemedizinnetzwerke in Deutschland und ermöglicht die schnelle und effiziente Versorgung von Schlaganfallpatient:innen in über 25 Partnerkliniken. Aufgrund des zeitkritischen Charakters der Schlaganfallmedizin, der sich rasant weiterentwickelnden technischen Möglichkeiten und der zunehmenden Anforderungen an die Daten- und IT-Sicherheit ist das TEMPiS-Netzwerk auf eine innovative, benutzerfreundliche, stabile wie auch sichere Telemedizinlösung angewiesen.
Fallstudien Krankenhäuser
- Intensivmedizin, Krankenhaus, Tele-Intensivmedizin, Telemedizin
Fallstudie
Tele-Intensivmedizin
Implementierung von Telemedizin im ERIC-Projekt der Charité unter Nutzung von Teladoc Health-Technologien
Die Intensivmedizin steht vor der Herausforderung, nicht nur akut lebensbedrohliche Zustände zu behandeln, sondern auch langfristige Folgeschäden zu minimieren. Patienten, die eine intensivmedizinische Behandlung überleben, leiden oft unter kognitiven, motorischen und psychosozialen Einschränkungen, die als Post-Intensive Care Syndrome (PICS) zusammengefasst werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das ERIC-Projekt (Enhanced Recovery after Intensive Care) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ins Leben gerufen.
- Intensivmedizin, Krankenhaus, Telemedizin
Fallstudie
Pandemiebekämpfung
Beratung und Unterstützung von Intensivstationen in Deutschland und international bei der Behandlung von komplexen COVID-19 Fällen durch telemedizinische Anbindung an die Charité Universitätsmedizin Berlin.